Wenn der Begriff “White Label” ins Deutsche übersetzt wird, bedeutet das “Weißes Etikett”. Der Begriff wird jedoch für einen anderen Sachverhalt verwendet. Dieser Begriff kommt dann zum Einsatz, wenn Dienstleistungen (aber auch Produkte) von einem Hersteller unter verschiedenartigen Namen vermarktet werden. Der Hersteller tritt hier jedoch selbst nach außen nicht in Erscheinung. White Labeling kommt in verschiedenen Branchen zum Einsatz. Dazu gehören hauptsächlich das Internet und das produzierende Gewerbe (hier liegt dann der Schwerpunkt bei den Produkten).
Die Funktionsweise als Dienstleistung
Wenn zum Beispiel ein Unternehmen eine gewisse Software-Lösung von einem Dienstleistungsunternehmen einsetzt, kann es solche Whitelabel Dienstleistungen in Form dieser Software-Lösung unter seiner eigenen Webseite oder unter seinem eigenen Logo unter der Berücksichtigung der Coporate Identity durch die von ihm angebotenen Dienstleistung so seinen Kunden darstellen. Somit wird hier eine Dienstleistung in Anspruch genommen, die durch ein anderes Unternehmen als Fremdleistung zur Verfügung gestellt wird.
Durch den Bezug einer solchen Software-Lösung ist es auch möglich, zum Beispiel einen Online-Shop nach den eigenen Vorstellungen einzurichten und den eigenen Kunden wird dadurch gute Online-Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Somit kann sich das Unternehmen oder der Betreiber oder die Betreiberin eines solchen Online-Shops auf andere Punkte fokussieren, ohne dabei dann Arbeitszeit für die Webseiten-Erstellung aufzubringen. Der Lieferant der Software-Lösung stellt ebenfalls dann den technischen Support zur Verfügung.
Solche Lösungen im Dienstleistungsbereich kommen auch bei Bank-Geschäften zum Einsatz. Hier wird dann von White Label Banking gesprochen. Davon wird gesprochen, wenn ein Partner, der über eine Bank-Lizenz verfügt, an Dritte Infrastruktur und Leistungen zur Verfügung stellt. Der Bezieher ist dann in der Lage, wie eine Bank zu operieren und zu arbeiten und seinen Kunden Finanzdienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Solche Lösungen kommen beispielsweise bei den Finanz Fintech zum Einsatz, weil kaum ein solches Fintech-Unternehmen (als junges Startup) in der Lage wäre, die Kosten für eine Banklizenz aufzubringen und die Vorgaben für eine solche Bank Lizenz zu erfüllen.
Die Vorteile
Bei einer solchen Ausführung steht die Funktionalität der Software-Lösung im Vordergrund. Dabei können auch die Inhalte von solchen Lösungen individuell verändert und angepasst werden. Dadurch wird die Flexibilität der Unternehmen, die solche Dienstleistungen beziehen, erhöht. Die Kunden haben jedoch auch Vertrauen zu dem Unternehmen, die diese Dienstleistung einsetzt, weil die Leistungen des Unternehmens schon seit längerer Zeit bekannt sind.
Ein solches Unternehmen, die solche Dienstleistungen nutzen, kann ohne großen Aufwand eine neue Dienstleistung oder auch ein neues Produkt in das eigene Leistungs- und Angebotsspektrum aufnehmen. Dadurch kann die Angebotspalette ohne große Kosten ausgeweitet werden. Hierbei kann das Unternehmen auf eine neue Unternehmens- oder Marktsituation reagieren. Somit wird schnelles Handeln und Umsteuern möglich.
Gerade für kleinere Unternehmen oder auch für Start-Ups ist ein solches White Labeling besonders vorteilhaft. Wenn man auch eine solche Dienstleistung selbst erstellen muss, werden hier viel Ressourcen gebunden und es entstehen zusätzliche Kosten und dadurch sind auch hohe Risiken vorhanden.
Add comment